1. Nutzungsbedingungen
1.1 Anwendungsbereich
Gegenstand der vorliegenden Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung bilden die Beziehungen zwischen der J.S. Bach St. Gallen AG (nachstehend AG) und den Nutzerinnen und Nutzern (nachstehend Nutzern) von auf dieser Website angebotenen Dienstleistungen und Produkten.
Die vorliegenden Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung bilden integrierenden Bestandteil jedes abgeschlossenen Vertrages zwischen der AG und den Nutzern, sofern zwischen den Parteien, in schriftlicher Form, nichts Abweichendes vereinbart wird.
1.2 Nutzungsumfang
Die Produkte dienen ausschliesslich privaten Zwecken von natürlichen Personen. Es gelten ausdrücklich die Bestimmungen von nachstehend Ziffer 4 (Urheber- und weitere immaterielle Rechte).
Die Registrierung eines Benutzerkontos erfordert einen Namen und eine gültige E-Mail-Adresse, für die Nutzung kostenpflichtiger Angebote ist die Angabe des korrekten Vor- und Nachnamens und einer gültigen Postadresse erforderlich.
1.3 Haftung
Die AG haftet für Verzögerungen und für Fehl- oder Nichtauslieferung von Produkten nur bei vorsätzlichem oder grobfahrlässigem Verhalten.
Die AG übernimmt, trotz sorgfältiger Kontrolle der Inhalte, keinerlei Gewähr für deren Richtigkeit und/oder Vollständigkeit. Auch haftet sie nicht für durch schadhafte Technik und schädliche Computerprogramme jedwelcher Art allenfalls bewirkte Schäden.
Für Verweise und Links auf Webseiten Dritter wird jegliche Haftung ausgeschlossen.
1.4 Urheber- und weitere immaterielle Rechte
Sämtliche Urheber- und weiteren immateriellen Rechte an Bildern, Texten und/oder Musik liegen ausschliesslich bei der AG oder von Fall zu Fall speziell genannten Rechtsinhabern. Jegliche über den privaten Gebrauch hinausgehende Verwendung und Nutzung ist ausdrücklich untersagt.
2. Datenschutzerklärung
2.1 Allgemeines
Die AG legt grossen Wert auf den Schutz der Persönlichkeit der Nutzer ihrer Produkte. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert dem Nutzer die Praxis der AG im Umgang mit Personendaten und ihre Massnahmen zur Erreichung der Datenschutzkonformität.
Die vorliegenden Datenschutzgrundlagen basieren auf dem Schweizerischen Datenschutzgesetz (DSG) und der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Für alle datenschutzrechtlichen Belange der Bach Stiftung ist verantwortlich: Anneliese Looser, Verantwortliche Verlag & Web, Museumstrasse 1, Postfach 328, 9004 St. Gallen, support@bachstiftung.ch
2.2 Erheben, Speichern und Verwenden von Personendaten
2.2.1 Erheben von Personendaten
Der Besuch der Webseiten der J.S. Bach-Stiftung ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Unpersönliche Nutzungsdaten wie die IP-Adresse, der verwendete Browser, Datum, Uhrzeit etc. werden ohne Rückschlüsse auf ihre Person ausgewertet.
Im Rahmen des Registrationsprozesses erhebt die AG vom registrierten Nutzer Vor- und Nachname sowie die E-Mail-Adresse. Für eine Registrierung im Bestellprozess werden alle für die Vertragserfüllung relevanten Daten abgefragt und im Kundenkonto gespeichert (Vor- und Nachname, E-Mail, Str., PLZ, Stadt, Land). Besonders schützenswerte Personendaten im Sinne des schweizerischen Datenschutzgesetzes werden nicht erhoben.
Die Online-Übermittlung der Personendaten zwischen dem Browser der Nutzer und den Servern der AG erfolgt verschlüsselt durch das SSL-Protokoll. Damit die Funktionalität dieser Verschlüsselungstechnik ermöglicht werden kann, ist der Nutzer verpflichtet, die gängigen Browser in den jeweils aktuellen Versionen zu verwenden.
Zur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden (“Double Opt-in”). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen. Wir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden.
2.2.2 Verwendungszweck der erhobenen Personendaten
Die AG erhebt Personendaten zunächst zur Ermöglichung des Zugangs des Nutzers zu den Angeboten der AG sowie zur Abwicklung des eingegangenen Vertragsverhältnisses. Zudem können Daten zum Nutzungsverhalten der Nutzer erhoben werden. Diese personenbezogenen Daten können zu Marketingzwecken, zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen, zur Überprüfung der Zugangsberechtigung bzw. der vertragsgemässen Nutzung der Produkte und/oder für personalisierte Werbung verwendet werden.
2.2.3 Einwilligung
Der Nutzer der Produkte willigt in die Erhebung, Speicherung und Verwendung von Personendaten sowie von anonymen Tracking-Informationen im vorgenannten Umfang ein.
2.3 Anonyme Tracking-Informationen („cookies“)
Beim Besuch der Webseite der AG erhebt, speichert und verwendet diese von den Nutzern auch allgemeine, nicht personenbezogene Daten. Dazu werden u.a. sog. „Cookies“ eingesetzt. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf dem Nutzer-System gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Produkte ermöglicht. Diese Technologie erlaubt es, einzelne Nutzer als Besucher zu erkennen und ihnen individualisierte Dienstleistungen oder Produkte zu unterbreiten. Solche Trackingdaten werden getrennt von allfällig erhobenen Personendaten gespeichert. Die Erhebung erfolgt ausschliesslich in anonymer Form, so dass zu keinem Zeitpunkt ein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer möglich ist. Es wird einzig eine Verbindung zur bekannten IP-Adresse ermöglicht.
Über entsprechende Browser-Einstellungen kann das Speichern von Cookies verhindert werden, wobei dies dazu führen kann, dass das Angebot der AG nicht mehr oder nur noch eingeschränkt funktioniert.
Google Analytics deaktivieren
2.4 Weitergabe von Personendaten an Dritte
Die AG gibt Personendaten nicht an Dritte weiter, ausser dies sei gesetzlich vorgeschrieben oder durch einen richterlichen Entscheid so angeordnet. Davon ausgenommen ist die Weitergabe an Dienstleistungspartner, die zur Bestellabwicklung die Übermittlung von Daten benötigen. In diesen Fällen beschränkt sich die Übermittlung der Daten auf das erforderliche Minimum. Kreditkartenangaben werden an die entsprechenden Kreditkartenorganisationen weitergeleitet.
2.5 Speicherdauer
Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.
In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
2.6 Rechte der Betroffenen
Der Nutzer hat im Rahmen der einschlägigen Gesetzen das Recht auf übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, das Recht auf Berichtigung und Löschung der personenbezogenen Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie zuletzt ein Widerspruchsrecht, wenn sich dies aus der besonderen Situation des Nutzers begründet und die Interessen der AG an der Verarbeitung nicht überwiegen.
2.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
2.8 Datensicherheit
Die AG ist um die Sicherheit der Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht. Die persönlichen Daten werden bei der AG verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Die AG nutzt das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weist jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung der Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen, die immer wieder dem Stand der Technik anpasst werden. Ferner wird nicht gewährleistet, dass das Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden.
3. Allgemeines
3.1 Anwendbares Recht, Gerichtsstand
Anwendbar ist ausschliesslich Schweizer Recht, ausschliesslich zuständig sind die Gerichte von St. Gallen.
3.2 Teilnichtigkeit
Sollten einzelne Bestimmungen der vorliegenden Nutzungsbedingungen bzw. der Datenschutzerklärung unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. An die Stelle einer unwirksamen Bestimmung tritt eine neue Bestimmung die in ihrer wirtschaftlichen und rechtlichen Auswirkung der unwirksamen Bestimmung möglichst nahe kommt.
3.3 Anpassungen
AG behält sich das Recht vor, die vorliegenden Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern. Massgeblich ist die jeweils auf ihrer Website veröffentlichte Fassung.